Willkommen bei Therapiemaly,
Die Praxis für Physiotherapie, Osteopathie und das
Fasziendistorsionsmodell (FDM) / die Typaldos-Methode in 1090 Wien.
Gibt es Schmerzen mit denen man dauerhaft leben muss?
In meiner jahrelangen Berufserfahrung habe ich ausgesprochen selten erlebt, dass ich da nicht helfen konnte.
Es ist meine Aufgabe als Physiotherapeutin und Osteopathin mit Ihnen gemeinsam einen Weg da herauszufinden. Das geht nicht immer leicht und schnell, aber in der Regel klappt das.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen diese Herausforderung anzunehmen.
News:
2.5.2023:
Seit Anfang Mai 2023 ist die FFP2-Maskenpflicht auch im Gesundheitsbereich aufgehoben und ich freue mich sehr darüber, Ihnen, nach gut drei Jahren, wieder ganz frei ins Gesicht sehen zu können.
Sollten Sie allerdings Sorge haben sich mit Corona oder einer anderen Infektionskrankheit anzustecken, werde ich auf Wunsch trotzdem gerne in Ihrer Behandlungseinheit eine Maske aufsetzen.
Sie können sich auch gerne in der Toilette Ihre Hände waschen oder im Wartebereich die Hände desinfizieren. Der Spender ist neben dem Lichtschalter auf dem Wartezimmerschrank montiert.
Ich lüfte immer wieder, soweit es die Wetterlage zulässt. Zusätzlich habe ich ein Luftreinigungsgerät mit Hepafilter in Betrieb.
Sollten Sie weitere Fragen haben können Sie mich unter +43 (0)699 12294774 anrufen oder mich per email kontaktieren.
Jänner 2023:
Neue Öffnungszeiten! Ab Jänner 2023 Samstags geöffnet!
(In den Sommermonaten Juli und August wird es voraussichtlich keinen Samstagsbetrieb geben.)
Seit dieser Woche stehe ich Ihnen auch samstags mit Terminen zur Verfügung.
Manchmal ist der Terminkalender eng und man möchte sich nicht vor oder nach der Arbeit zur Therapie hetzen.
Jetzt können Sie sich bei mir auch an Samstagen, in Ruhe und ohne zeitlichen Druck, in Ihre physiotherapeutische oder osteopathische Behandlung begeben.
Ich freue mich auf Sie.
Alles Liebe, Ihre Marion Maly
THERAPIEANGEBOT
Da ich sowohl Physiotherapeutin als auch Osteopathin bin, arbeite ich auch immer mit dem Wissen und der Erfahrung aus beiden Berufen. Ich passe meine Therapien, so gut ich kann an meine Patienten an und so vermischen sich bei mir beide Berufsgruppen. Kommen Sie zu mir als Osteopathin, werden Sie vielleicht trotzdem ein paar Übungen für zu Hause mitbekommen und ich arbeite mit Ihnen an Ihrer Körperhaltung. Möchten Sie vorwiegend zu mir als Physiotherapeutin, kann ich meinen osteopathischen Blick nicht abstellen und werde auch korrigierend arbeiten, sofern Sie mir das gestatten.
Seit 2008 beschäftige ich mich zunehmend mit dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) und der damit verbundenen Typaldos-Methode, auf Grund der, für mich und meine Patienten augenscheinlichen, Effizienz dieser Methode, nimmt das FDM (die Typaldos-Methode), obwohl für beide Seiten sehr anstrengend in der Anwendung, einen immer größeren Platz in meiner therapeutischen Arbeit ein.
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Methode, die sich zu Diagnose und Therapie der Hände bedient. Ihr Ziel ist die Wiederherstellung der Mobilität und damit auch der Möglichkeit der Selbstheilung. Der Weg dazu führt über die Struktur des Körpers.
Es gibt drei eng miteinander verbundene Teilbereiche der Osteopathie: Strukturelle Osteopathie: Unter diesem Begriff fallen alle Techniken, die sich mit der Mobilisation und Korrektur von Gelenken, Muskeln, Sehnen, Ligamenten und Faszien befassen. Die osteopathische Behandlung bedient sich einerseits subtiler, sanfter Methoden, manchmal kommen auch direkte Techniken zum Einsatz. Cranio-sacrale Osteopathie: Die Elemente des cranio-sacralen Systems sind einerseits das flexible Gefüge der Schädelknochen, andererseits das Sacrum, mit dem Schädel verbunden über das unelastische Duralrohr und den Liquor cerebrospinalis. Dieses hydraulische System überträgt die ultrafeinen Bewegungen, die innerhalb des Schädels stattfinden. Diese Mikrobewegungen laufen in Form von rhythmischen Pulsationen ab und pflanzen sich in den ganzen Körper fort. Craniale Dysfunktionen können vielfältige und weitreichende Folgen auf das gesamte neurovegetative und vaskuläre System haben. Mit der cranio-sacralen Osteopathie werden solche Dysfunktionen behandelt. Viscerale Osteopathie: Mobilität als wichtigstes Kriterium für optimale Funktion ist auch die Basis der Visceralosteopathie, wo Beweglichkeit und Eigenrhythmus der inneren Organe beurteilt und therapiert werden. Alle diese Teilbereiche formieren sich in der Hand des Osteopathen zu einem Ganzen, mit dessen Hilfe dem Individuum der Schritt zur Selbstheilung ermöglicht wird.Physiotherapie ist die Therapie am menschlichen Bewegungsapparat. Der Physiotherapeut hat die Möglichkeit aus einer großen Fülle an aktiven Übungen und passiven sowie passiv-assistiven Techniken zu wählen um dem Patienten mit seinem Leiden zu helfen. Das Behandlungsfeld ist groß und reicht über sämtliche medizinische Fachgebiete, wie zum Beispiel: Orthopädie, Traumatologie, Neurologie, Interne, Geriatrie und Pädiatrie. Ob Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, Überbeweglichkeit oder Instabilität, neurologische Ausfälle und vieles mehr, die Gründe warum ein Physiotherapeut aufgesucht wird, sind vielfältig. Ein für mich sehr wichtiger Punkt in der physiotherapeutischen Arbeit ist die Eigenverantwortlichkeit des Patienten, es muss dem Patienten die Möglichkeit gegeben werden seine Heilung aktiv mitzugestalten.
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) und die damit verbundene Typaldosmethode ist ein neuer Therapieansatz zur Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates, diese werden als anatomische Verformungen (Distorsionen) der Faszien (Bindegewebe) verstanden und vom FDM-Therapeuten mit manuellen Techniken korrigiert.
Werden diese Formveränderungen im Akutfall korrigiert, kann man mit einer sofortigen Verbesserung der Belastbarkeit und Schmerzreduktion rechnen, bei chronischen Schmerzen zielt die FDM-Behandlung (Behandlung mit der Typaldosmethode) auf das Lösen von Adhäsionen und Verklebungen des Bindegewebes ab, um diese Beschwerden wieder in einen behandelbaren Zustand zu versetzen. Das FDM wurde von Dr. Stephen Typaldos, einem US-amerikanischen Osteopathen und Notfallmediziner, von 1991 an entwickelt. Nachdem Typaldos die ihm zur Verfügung stehenden Therapiemethoden, in ihrer Wirkung, als unzureichend empfand, begann er der Körpersprache und dem verbalen Ausdruck seiner Patienten mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Durch diese und seine praktische Erfahrung fand er insgesamt 6 Fasziendistorsionen und entwickelte das FDM und die dazugehörige Therapie, die Typaldosmethode. Stephen Typaldos verstarb überraschend am 5.4.2006 im Alter von 49 Jahren, jetzt liegt es an seinen Schülern, das FDM weiterzuentwickeln und zu verbreiten. Möchten Sie mehr über das FDM und die Typaldos-Methode lesen, können Sie das über den Link: European FDM AssociationVerrechnung
Möchten Sie zu mir in Behandlung kommen, brauchen Sie immer eine ärztliche Verordnung, die von Ihrer Krankenkasse bewilligt werden kann, um einen Teilbetrag der Kosten rückerstattet zu bekommen.
Bitte vergessen Sie nicht, dass es wichtig ist, die Verordnung schon bei der ersten Behandlung dabei zu haben.
Ich bin Wahltherapeutin. Das bedeutet, Sie können nicht "auf Kasse" von mir behandelt werden. Eine Einheit dauert bis zu 45 Minuten und kostet 90 Euro.
Mein Honorar ist, nach jeder Therapieeinheit, in bar zu bezahlen und zum Ende der Behandlung werden die bewilligte Verordnung und die Rechnung von Ihnen eingereicht. Sie bekommen dann einen von Kasse zu Kasse differierenden Betrag (Zur Zeit meines Wissens nach etwa 32-40 Euro) retour.
Sind Sie privat zusatzversichert, wird in der Regel im Anschluss daran der Restbetrag von der privaten Zusatzversicherung refundiert.
Die ÖGK hat die chefärztliche Bewilligung für den Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2025 offiziell ausgesetzt.
Bei KFA, BVAEB und SVS kann ich das Bewilligen nach wie vor für Sie per Fax erledigen oder Sie gehen persönlich zu Ihrer Bewilligungsstelle.
Physiotherapie:
Es sollte auf der Verordnung Folgendes stehen:
Zunächst die passende Diagnose, dann: 10 x Physiotherapie (EHG) á 45 Minuten.
Osteopathie:
Auch für eine osteopathische Behandlung brauchen Sie eine Verordnung. Auf dieser sollte folgendes stehen:
Zunächst die passende Diagnose, dann: 10 x Osteopathie á 45 Minuten.
Für Osteopathie bekommen Sie von den gesetzlichen Krankenkassen keine Kosten rückerstattet, manche privaten Versicherungen übernehmen allerdings die vollen oder einen Teil der Kosten.
Präventive Therapien und Beratungsgespräche:
Hier brauchen Sie keine Verordnung, Sie bekommen dafür aber keine Kosten rückerstattet.
In seltenen Fällen übernehmen private Krankenversicherungen aber einen Teil der Kosten.
Haben Sie Fragen, dann rufen Sie mich einfach an, unter +43 (0)699 12294774.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass nicht wahrgenommene Termine, die nicht mindestens einen Werktag vorher, telefonisch unter +43 (0)699 12294774, abgesagt wurden, verrechnet werden.
ÜBER MICH
Meine Social Media Seiten: Hier gibt es physiotherapeutische Tipps und Infos. Hier kann man sich auch über mich als Autorin informieren.

Ausbildung
1995-1998 | Akademie für den physiotherapeutischen Dienst am Wilhelminenspital der Stadt Wien |
Okt.1998 | Diplom zur Physiotherapeutin |
1999-2001 | Fortbildung in Sportphysiotherapie an der ÖGS (österreichische Gesellschaft für Sportphysiotherapie) |
Okt. 2001 | Diplom Sportphysiotherapie |
2002 | Manuelle Therapie nach dem Maitland Konzept (Level 1) |
2002-2008 | Ausbildung an der Wiener Schule für Osteopathie - WSO |
Sept. 2008 | Abschlußprüfung zur Osteopathin |
2008 | Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos, Level 1, Modul 1, im Rahmen der Osteopathieausbildung an der WSO - European FDM Association |
Okt. 2008 | FDM nach Typaldos, Level 1, Modul 3 |
Jän. 2009 | FDM nach Typaldos, Level 1, Modul 2 |
Dez. 2009 | FDM Level 1 Zertifizierungsprüfung bestanden und damit Level 1 abgeschlossen. |
April 2012 | Seminar zur Person Stephen Typaldos |
Mai 2012 | FDM Inversion Therapy mit Marjorie Kasten PT |
April 2013 | FDM IC (International Certificate) |
Juli 2015 | Abschluß Universitätslehrgang Osteopathie: AE (Akademische Expertin) |
Dez. 2015 | Einführungskurs: Faszientraining |
Beruflicher Werdegang
1998-1999 | physikalisches Institut "Physikomed" Neulinggasse 13, 1030 Wien |
1999-2000 | Rehabilitationszentrum "Weißer Hof", 3400 Klosterneuburg |
2000-2003 | "Sanatorium Hera", Löblichgasse 13, 1090 Wien, seit Ende 2002 auch selbständig tätig |
seit 2003 | Selbständig in eigener Praxis "Therapiemaly", Säulengasse 13/5, 1090 Wien |
2010-2013 | Assistenztätigkeit für das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos |
Aug. 2011 | FDM-Weltkongress in Wien, ehrenamtlich im Kongressorganisationskomitee |
2011-2013 | ehrenamtlich im Vorstand der EFDMA |
seit 2017 | Neben meinem Hauptberuf als Physiotherapeutin schreibe ich seit 2017 Unterhaltungsromane. |
Die Praxis
Rudi
Darf ich vorstellen: Das ist RUDI.
Er ist am 24. Februar 2021 geboren und Ende April bei mir eingezogen.
Samstags kommt er mit mir zur Arbeit, aber keine Sorge, Rudi hat seinen eigenen Bereich, der mit einem Kindersicherungsgitter abgetrennt ist. Und wenn Sie es wünschen, kann ich auch gerne in Ihrer Therapieeinheit die Türe zu seinem Zimmer geschlossen halten.
Wer mehr von Rudi sehen und auch über ihn lesen möchte, kann dies auf Instagram tun.
Einfach auf den Link klicken:
Rudis Instagramseite

Tilly
Tilly war meine erste Parson Russell Terrier Hündin und 16 Jahre lang meine treue Begleiterin im Leben und bei der Arbeit.
Im Dezember 2020 musste ich mich schweren Herzens von ihr für immer verabschieden.
Tilly wird für immer in liebevoller Erinnerung bleiben.

Kontakt
MARION MALY
Säulengasse 13/5
1090 Wien
marion
@therapiemaly.atTel.: +43 (0)699 12294774
Fax: +43 (0)1 3193672
Öffentliche Verkehrsmittel:
Währingerstrasse/Volksoper: U6 / 40 / 41 / 42 /40A
Canisiusgasse: 37 / 38
Nussdorferstraße/Alserbachstraße: 33 / 38 / 5 / 40A
Im 9. Bezirk ist Kurzparkzone
Da ich mit meinen Händen arbeite, bin ich nur sehr selten direkt am Telefon erreichbar, also scheuen Sie sich bitte nicht mir Ihren Namen und Telefonnummer auf meine Mailbox zu sprechen oder mir eben diese per email zu schicken. Ich bin stets bemüht meine Nachrichten, möglichst schnell zu beantworten.
Vielen Dank, Ihre Marion Maly
Links
Therapeutische:
Österreichischer Verband: Physioaustria
WSO: Wiener Schule für Osteopathie
Österreichische Gesellschaft für Osteopathie
Osteopathisches Zentrum für Kinder
Dr. Georg Schröfl, ein guter Alternativmediziner
Dr. Martin Jurek, ein guter HNO-Arzt
Die Ambulanzen des "Sanatorium Hera"
Perspektiefe: Mag. Stefan Dörrer
Dagmar Neugebauer
Mag.a Elisabeth Fabrick-Kresic
IMPRESSUM
Therapiemaly, Praxis für Physiotherapie, Osteopathie und das FDM
Inhaber: Marion Maly, Säulengasse 13/5, 1090 Wien
Tel.: +43 (0)699 12294774, Fax: +43 (0)1 3193672
marion
@therapiemaly.atBerufsverband: http://www.physioaustria.at/
Haftungsausschluss:
Die in www.therapiemaly.at veröffentlichten Inhalte sind mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Die Technik wurde bestmöglich programmiert. Dennoch kann Therapiemaly keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der in www.therapiemaly.at veröffentlichten Inhalte ergeben könnten, ist ausgeschlossen. Für Funktion und Inhalte weiterführender Links sind wir ausnahmslos nicht verantwortlich.